Schmuggeln entlang der Alten Salzstraße
in der Vogelparkregion Recknitztal
Die historische Salzstraße von Bad Sülze über die Recknitz zum Bodden zwischen Fischland/Darß und Ribnitz-Damgarten wird wieder lebendig und der Weg des weißen Goldes entlang vergangener Salzpfade für Sie erlebbar. Denn die Geschichte der Region ist eng verbunden mit der Geschichte des Salzes. Ob als Heilmittel oder als Genuss - Salz ist vielfältig nutzbar.
Tauchen Sie in die spannende Welt der Natursalze ein, sehen das Salz leuchten, spüren es auf der Haut, atmen es ein, verkosten es in unzähligen Variationen. Erfahren Sie, was Flamingos und Bernstein mit Salz verbindet, genießen Gebäck und Speisen mit einer salzigen Note in den Cafés und Gasthäusern.
Und das Beste: Als Dank für Ihre Einkehr bzw. Ihren Einkauf erhalten Sie Schmugglerware.
Radweg Schmugglerroute Alte Salzstraße


Sie können die Schmugglerroute als kombinierte Fahrrad-Kanu-Fahrgastschiffahrts-Tour erleben. Im Flyer sind die Tourvarianten über einer Karte eingezeichnet. Der Verlauf der reinen Fahrradroute von Bad Sülze bis zum Ostseebad Dierhagen ist mit einem extra Routen-Symbol ausgewiesen. Damit bleiben Sie den Schmuggler(-Stationen) auf der Spur.
Unterwegs kommen Sie an Zeugnissen des alten Handelswegs vorbei: Im Hafen Damgarten steht ein Nachbau eines Salzprahms - das sind flachgängige Holzboote, mit denen das Salz auf der Recknitz über die Ribnitzer See bis zum Salzhafen nach Dändorf transportiert wurde. In Marlow liegt ein alter Kahn, mit dem vielleicht so manch Schmuggler das kostbare Gut von Mecklenburg nach Pommern verbracht hat. In Bad Sülze begegnet Ihnen ein restaurierter Planwagen und eine Lore auf Schienen - damit ist früher Torf als Brennmaterial zum Verdunsten der Sole aus den umliegenden Mooren geholt worden.
Anleitung zum Schmuggeln
1. Schmuggler-Sack erwerben (an jeder Schmuggler-Station erhältlich).
2. Als Dank für Ihre Einkehr bzw. Ihren Einkauf erhalten Sie die jeweilige Schmugglerware (2 Stück) und einen Stempel in den Schmuggler-Stempelpass (den Flyer).
3. Ein Stück schmuggeln Sie zur nächsten Station und tauschen es dort gegen zwei neue Waren.
4. An der achten Station wird nur noch 1:1 getauscht - Ihr Schmuggler-Sack ist voll!
Salz und Geschichte
Sie wollen mehr über die Geschichte des Salzes erfahren?
Salz und Gesundheit
Sie wollen mehr über Salz als Heilmittel erfahren?
Salz und Ernährung
Sie wollen mehr über Salz als Genussmittel erfahren?
Schmugglerstationen
Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze
Ein Säckchen Salz erhalten Sie im Salzmuseum. Hier wurde seit dem 12. Jahrhundert über 700 Jahre lang Salz gewonnen. Die Sole verrieselte dafür zunächst über ein Gradierwerk und wurde dann in einer Siedepfanne eingekocht.

Ronnys Gaststätte Anglerheim
Ronnys Anglerheim ist nicht nur eine gemütliche Gaststätte am Hafen Damgarten, wo sich wahrscheinlich schon früher Schmuggler trafen, sondern hier wird auch jeden Tag frisch geräuchert. Ja, Fisch. Aber auch Salz! Eine kleine Packung dieser Köstlichkeit gehört Ihnen!
Salzmanufaktur MV
In den Salztürmen der Salzmanufaktur MV sind über 30t Natursalz verbaut. Hier können Sie salzhaltige Luft atmen und Ihrer Gesundheit oder Ihrem Gaumen etwas Gutes tun. Ein Gläschen Gourmet-Salz kommt in den Schmugglersack!

Café Wunder Bar Bad Sülze
Im Café Wunder Bar am Marktplatz der Salinenstadt Bad Sülze gibt es nicht nur Torfarbeiter-Flammkuchen und Moorwunder-Torte, sondern auch Salinenkekse. Letztere exklusiv als Schmugglerware. Über den Salzgehalt wird noch nichts verraten!

Fahrgastbetrieb Kruse u. Voß
Den Weg des Salzes über den Ribnitzer See nach Dierhagen legen Sie ganz komfortabel mit der MS "Boddenkieker" zurück. Statt Säcke auszuladen, schieben Sie Ihr Fahrrad von Bord und weiter geht's. Damit Sie immer auf dem richtigen Weg bleiben, geben wir Ihnen einen Kompass mit!

Vogelpark Marlow
Im Vogelpark Marlow erleben Sie Tiere aller Kontinente, u.a. auch Flamingos, die an Salzseen leben. Sie fressen Algen und Krebse, die einen roten Farbstoff enthalten und bekommen so ihr rosa Gefieder. Sie dürfen sich über eine echte Flamingofeder freuen!

Marlower Kanu- und Bootsverleih
Auf der Recknitz wurde das Salz mit Prahmen von Bad Sülze bis zur Ostsee transportiert. Heute können Sie mit einem Kanu die naturbelassene Flusslandschaft und ihre Bewohner erleben - z.B. Biber - für Schmuggler sogar zum Mitnehmen!

OSTSEE-SCHMUCK Schaumanufaktur
In der OSTSEE-SCHMUCK Schaumanufaktur wird Bernstein zu modernem Schmuck verarbeitet. Und wie können Sie testen, ob der Bernstein echt ist? Lassen Sie ihn doch im Salzwasser schwimmen! Als Schmuggler vertrauen Sie auf Echtheit und schmuggeln einen Bernsteinschmuck!
Wegemarkierungen
Entlang der Schmugglerroute begegnen Sie verschiedenen Informationsstellen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Salz und der Salzgewinnung in der Region. Von originalen Werkzeugen bis hin zu nachgebauten Modellen vermitteln diese Wegemarkierungen einen Eindruck, wie die Arbeit mit dem Salz früher aussah.
Wegpunkte an der Alten Salzstraße

Salzprahm im Hafen Damgarten - Alte Salzstraße
Schmugglerroute Alte Salzstraße

Schmugglerkahn in Marlow
Schmuggel an der Alten Salzstraße

Torf Loren Wagen der Saline Sülze
Lore auf Schienen - damit ist früher Torf als Brennmaterial zum Verdunsten der Sole aus den umliegenden Mooren geholt worden.
