Salzmuseum Bad Sülze

Das Salzmuseum präsentiert die Geschichte der Salzgewinnung aus der Sülzer Sole, die Kur- und Badegeschichte und zeigt einige andere Gewerke der Stadt. In zwei Sonderausstellungsräumen zeigen wir vier bis fünf Mal im Jahr Ausstellungen ganz anderer Art. Kinder und Erwachsene sind vor allem vom Fahren mit der Moorbahn begeistert.

Neben der Zeitreise durch die Bad Sülzer Geschichte bieten wir unseren Besuchern in unserem kleinen Café auch ganzjährig selbst gebackenen Kuchen an. In den Sommermonaten genießen die Besucher, umgeben von dem schönen Ambiente des Museumshofes, dieses Angebot im Freien. Auf dem Museumshof finden auch unsere traditionellen Feste statt wie Ostermarkt (ein Wochenende vor Ostern), Salzfest (1. Juli-Wochenende), Bratapfelfest (2. Advent-Sonnabend). Aber auch andere Events feiern wir hier mit unseren Besuchern und Gästen: Country-Festival, Herrentags-Party, Frühlings- und Kinderfest sowie Sommer- und Herbstfest. Alle Termine sind in unserem Kalender "Dahliengestecke aus Bad Sülze" (Bestellung per Internet möglich) zu erlesen. Das schöne Ambiente des Museumshofes bietet sich auch für Familienfeiern an. Zudem haben wir für Schulen und Kindergärten interessante Angebote.

Für Schulen:

  • Salzprojekt: Es wird die Geschichte des Sülzer Salzes erzählt, die Funktionsweise des Gradierwerkes erläutert, Salz gesiedet und Kräutersalz hergestellt. Auf Wunsch gehen die Schüler selbstständig durch das Museum. Zum Abschluss machen die Schüler eine Fahrt mit der Moorbahn.
  • Kombi-Projekt: Besichtigung des Museums, der Außenanlagen, Kräutersalzherstellung, Marmelade kochen entsprechend dem zeitlichen Angebot, Brot und Brötchen backen im Wechsel der Gruppen. Anschließende Verkostung

Für Kindergärten:

  • Waschtag wie zu Omas Zeiten
  • Pizza backen
  • Kräutersalzherstellung und Brötchen backen
  • Fahrten mit der Moorbahn

Anbieter

Details auf einen Blick

Salzmuseum Bad Sülze

Saline 9
18334 Bad Sülze

Telefon: +49 (0)38229 80680
Fax: +49 (0)38229 80677

salzmuseum@t-online.de

Angebot

Salzmuseum Bad Sülze

Veranstaltungen

Dieser Anbieter trägt in nächster Zeit folgende Veranstaltungen aus.

Sonderausstellung Figur & Natur im Salzmuseum Bad Sülze
vom 06.06.2023 bis 20.08.2023
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, 18334 Bad Sülze

Sonderausstellung Figur & Natur im Salzmuseum Bad Sülze

Werke von Friederike von Stackelberg und Ulrich Gerwien
Offene Gärten am Salzmuseum und im Kurpark Bad Sülze
vom 10.06.2023 bis 11.06.2023
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, 18334 Bad Sülze

Offene Gärten am Salzmuseum und im Kurpark Bad Sülze

Lassen Sie sich von der Parklandschaft verzaubern
Salzfest Bad Sülze
am 02.07.2023
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, 18334 Bad Sülze

Salzfest Bad Sülze

„Der Tag des weißen Goldes.“ - Diesen möchten wir mit Ihnen gemeinsam rund um das Salzmuseum Mecklenburg feiern. Ob jung oder älter, für alle Generationen ist etwas dabei
„Die deutsche Sprache ist ein Witz“ - Buchstabenkabarett mit Boogiewoogie
am 15.07.2023
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, 18334 Bad Sülze

„Die deutsche Sprache ist ein Witz“ - Buchstabenkabarett mit Boogiewoogie

Manche Leute nehmen sie nur ungern in den Mund, unsere Sprache. Aber die steckt voller amüsanter Überraschungen. Der Erfurter Kabarettist Ulf Annel meint, die deutsche Sprache sei ein Witz. Schon über einzelne Buchstaben könne man sich ausschütten vor...
„Die deutsche Sprache ist ein Witz“ Kabarett im Salzmuseum Bad Sülze
am 15.07.2023
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, 18334 Bad Sülze

„Die deutsche Sprache ist ein Witz“ Kabarett im Salzmuseum Bad Sülze

Buchstabenkabarett mit Boogiewoogie. Mit von der Partie - oder heißt es Party? - ist der Pianist Mr. Speedfinger, Jürgen „Atze“ Adlung, ein Weltrekordler an den Tasten.
Dahlienfest Bad Sülze
vom 09.09.2023 bis 10.09.2023
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, 18334 Bad Sülze

Dahlienfest Bad Sülze

Das Fest für die ganze Familie rund um das Salzmuseum. Fest der Heimatvereine im Landkreis Vorpommern-Rügen
„De Plappermoehl“ im Salzmuseum Bad Sülze
am 20.10.2023
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, 18334 Bad Sülze

„De Plappermoehl“ im Salzmuseum Bad Sülze

Plattdeutscher Abend mit dem NDR