Nachhaltig Urlaub machen
Vielen von uns ist es mittlerweile ein Bedürfnis, nachhaltig Urlaub zu machen. Das hat verschiedene Aspekte. Das fängt meist mit der Wahl des Verkehrsmittels an, mit dem man sein Reiseziel erreicht. Große Flughäfen sind bei uns nicht in der Nähe, das Flugzeug zur Anriese scheidet schon mal aus. Es gibt zwar einen ICE-Halt in Ribnitz-Damgarten, aber die Busanschlüsse sind dann leider recht dürftig. Die meisten Gäste, die uns besuchen, kommen - im Moment noch - mit dem Auto. Aber wir hätten immerhin E-Ladestationen anzubieten. Und wenn man angekommen ist, lässt sich viel mit dem Fahrrad erkunden. Zum Beispiel auch in Kombination mit einer Paddeltour oder einer Fahrt mit der Boddenschifffahrt. Oder auf dem Rücken eines Pferdes. Auch zum Wandern gibt viele schöne Wege - viele Gründe und Möglichkeiten, sich nur mit Muskelkraft fortzubewegen.
Die Natur des Reiseziels nicht negativ zu beeinflussen, ist oft eine Motivation für nachhaltiges Reisen. Aber das Thema ist vielfältiger! Neben der ökologischen Nachhaltigkeit gibt es auch noch eine ökonomische und eine soziale. Beides ist für den Gast vielleicht nicht auf den ersten Blick zu sehen. Unsere Unternehmen bemühen sich sehr um regionale Wirtschaftskreisläufe, einheimische Rohstoffe zu verarbeiten, Ressourcen sparsam einzusetzen bzw. wiederzuverwenden und ihren Mitarbeterinnen faire Löhne zu zahlen, sie ganzjährig zu beschäftigen und an den Entscheidungsprozesse im Unternehmen zu beteiligen.
Im Rahmen eines Projektes sind eine Reihe kleiner Filmclips entstanden, in denen Unternehmen aus unserer Region erzählen, was sie in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen. Kurz, prägnant, als einfaches Beispiel, übrigens auch zum Nachahmen einladend. Wir hoffen, unseren Gästen, aber auch anderen Unternehmen auf diese Weise kleine Einblicke zu gewähren, die zeigen sollen, dass uns das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt.
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Bio-Zertifizierung der Bio-Rösterei LandDelikat
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Recycling in der Ostseemühle Langenhanshagen
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Regional handeln am Beispiel der Senfmühle Schemmin
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: CO2-Fussabdruck reduzieren in der Familienferienanlage Gut Nisdorf
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Online statt Print: Werbung mit Social Media bei KEKSDIEB
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Regionale Wirtschaftskreisläufe in der Bio-Rösterei LandDelikat
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Abfallmanagement in der Ostseemühle Langenhanshagen
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Regionale Zusammenarbeit am Beispiel der Senfmühle Schemmin
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Umweltbewusstsein von Gästen stärken am Beispiel von Gut Nisdorf
Praxisbeispiel Nachhaltigkeit: Papierloses Büro bei KEKSDIEB