Entdecken Sie die Vielfalt der Mühlen
in der Vogelparkregion Recknitztal
Mühlen haben eine lange Tradition - auch in Mecklenburg-Vorpommern. Einst prägten tausende Mühlen das Bild der Landschaft. Auch heute noch werden viele der historischen Mühlen geschützt und für Touristen geöffnet.
Doch Mühlen können vielerlei Gestalt haben. So finden Sie in der Vogelparkregion Recknitztal neben historischen Windmühlen, wie zum Beispiel im Freilichtmuseum Klockenhagen, auch außergewöhnliche Mühlen wie die Salzmühle in der SALZ Manufaktur M-V Trinwillershagen, die Ölmühle in Langenhanshagen, die Senfmühle in Schlemmin und die Kaffeemühle in Barth. Dort werden hochwertige, regionale Produkte hergestellt.
Die Ölmühle in Langenhanshagen
Getreu dem Motto "Wir lieben das Echte, Unverfälschte" werden die Samen und Nüsse vor der Verarbeitung nicht vorbehandelt. Für die Öle werden sie schonend bei höchstens 40 Grad Celsius gepresst, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Die Ostseemühle garantiert bei all ihren Ölen dass:
- sie nur auf rein mechanischem Wege gewonnen werden
- sie unter 40 Grad Celsius kaltgepresst werden
- sie ausschließlich aus erster Pressung kommen
- die Ölsaaten und Nüsse weder vorgewärmt noch geröstet werden
- nur Edelstahl- und Glasbehälter bei der Herstellung und Aufbewahrung verwendet werden
- sie nichts hinzufügen
- nichts herausgefiltert wird
- sie naturbelassen bleiben
Die Produkte der Ostseemühle sind teilweise bio-zertifiziert. Da bei der Verarbeitung keinerlei Stoffe zugefügt werden und die Saat rein mechanisch verarbeitet wird, sind die Öl- und Mehlproduktionen grundsätzlich von Bio-Qualität. Da neben bio-zertifizierten Samen und Nüssen auch konventionell angebaute Samen und Nüssen verarbeitet werden, tragen jedoch lediglich ein Teil der Erzeugnisse das Bio-Siegel.
Hofladen und Hofcafe sind Mo-Sa von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Besonderes Highlight: Jeden Dienstag und Donnerstag von 10 bis 15 Uhr öffnet die Ostseemühle ihre Türen für Besucher zum sogenannten Schaupressen. Dabei können Sie hautnah erleben, wie aus Samen und Nüssen Öl gewonnen wird.
Die Senfmühle in Schlemmin
In Schlemmin wird auf traditionelle Weise Senf verarbeitet. Dabei entstehen Senfsorten von süß bis extrascharf, von mild bis pikant, von fruchtig bis würzig.
Eine der wichtigsten Zutaten bei der Produktion: Zeit. Die regional angebauten Senfsaaten werden ungeschält und unbehandelt kalt gepresst. Dabei werden die wertvollen ätherischen Öle und damit die Wirkstoffe erhalten.
In der Senfmühle wird weißer und schwarzer, von Natur aus scharfer Senf eingsetzt. Die Schärfe der einzelnen Sorten wird von dem jeweiligen Mischverhältnis bestimmt. Durch die Zugabe von verschiedenen Zutaten entstehen Sorten wie Störtebekersenf, Der Scharfe Otto-Senf, Ananas-Currysenf, Mühlensenf oder Cassissenf. Die Möglichkeit der Rezepte wirkt scheinbar unendlich.
Der Besuch der Senfmühle und des Hofladens ist von Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr möglich. Genießen Sie auf der Terrasse der Senfmühle einen Latte Macchiato oder Espresso mit einer hausgemachten Lütticher Waffel. In gemütlicher Atmosphäre im Innenhof laden Strandkörbe und Sonnenschirme sowie ein Bücherschrank zum Verweilen ein.
Die Salzmühle in Trinwillershagen
In der kleinen Mühle in Trinwillershagen wird Steinsalz gemahlen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, nur Natursalze zu verarbeiten. Denn in diesem sind noch alle wertvollen Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten. Aus dem wertvollen Grundstoff entstehen die unterschiedlichsten Produkte: Salze zum Würzen oder für die Gesundheit. Im Shop finden Sie außerdem Zubehör und Informationsmaterial rund um das Thema Salz.
Neben klassischem Speisesalz bietet die Salzmanufaktur MV auch eine große Auswahl von Gourmet- und Gewürzsalzen. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Von klassischem Kräutersalz über Ingwersalz bis hin zu Currycocossalz ist alles geboten.
Zusätzlich zu Speisesalzen und Gewürzsalzen bietet die Salzmanufaktur MV auch verschiedene Soleprodukte an. Sole ist ein Gemisch von Wasser und Salz, das sowohl äußerlich (z.B. als Bad oder Umschlag) als auch innerlich (z.B. als Inhalation oder Spülung) angewendet werden kann. Es unterstützt die Heilung und Linderung bei Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Arthrose.
Ein besonderes Angebot: Entspannen Sie in den Salztürmen mit dem sechs Meter hohen Gradierwerk inmitten von tausenden Tonnen Salz und inhalieren Sie salzhaltige Luft.
LandDelikat - Die Bio-Rösterei
Mit viel Leidenschaft und Sorgfalt werden in der Bio-Rösterei Lupinen, Getreide, Kakaobohnen und Hochlandkaffee verarbeitet. In schonender Trommelröstung entstehen daraus besondere Spezialitäten.
Großen Wert legen die Gründer von LandDelikat auf eine ökologische, lokale und sozial verträgliche Produktion. Sie verzichten auf Gentechnik, künstliche Aromen und Zusatzstoffe. Die Verpackungen sind frei von Aluminium und werden in Deutschland hergestellt.
Die Familie Rost produziert neben Lupinen- auch Getreidekaffee, feine Spezialitätenkaffees und bietet frisch geröstete Kakaobohnen zum Naschen an. Das gut verträgliche Getreide und die außergewöhnlichen Süßlupinen stammen aus eigenem Demeter-Anbau. In der vielfältigen Produktpalette der Bio-Rösterei ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Mühlen-Entdecker-Tour

Ostseemühle - Gesundes für Genießer
Wir lieben das Echte, Unverfälschte. Bei uns finden Sie völlig naturbelassenes kaltgepresstes Pflanzenöl und glutenfreies Mehl aus Ölsaaten oder Nüssen. Hier werden Sie Konservierungs- und Zusatzstoffe sowie künstliche Aromen vergeblich suchen. Alle Produkte werden bei uns in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.

Senfmühle Schlemmin
In unserer Senfmühle in dem schönen Dorf Schlemmin vermahlen wir ungeschälten, nicht entölten Senf im Kaltmahlverfahren mit einer 1000 kg-schweren Steinmühle. Durch dieses besonders schonende traditionelle Mahlverfahren bleiben alle ätherischen Öle erhalten. Insgesamt werden circa 30 verschiedene Senfsorten von süß bis sauscharf, von mild bis pikant, von fruchtig bis würzig mit Liebe hergestellt.

SALZ Manufaktur M-V
In unserem Salzerlebniszentrum – den Salztürmen von Trinwillershagen – tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der 32.000 kg verbauter Natursalze in unserem bizarren Turm mit 16-eckigem Grundriß, Innengradierwerken, Vernebelungsanlagen, Lehmbachofen und einer Welt aus 240 verschiedenen salzigen Spezialitäten.
