Gemeinde Semlow
Zur Gemeinde Semlow gehören die sechs Ortsteile Camitz, Karlshof, Palmzin, Plennin, Semlow und Zornow. Der Ortsteil Semlow wurde erstmals 1320 urkundlich erwähnt. Camitz stand schon 1283 in den Büchern.
In Semlow befindet sich ein klassizistisches Schloss und ein wunderschöner Landschaftspark. Die Pläne für die Gestaltung des Parkes entwarf der damals in Potsdam tätige Königliche Hofgärtner Gustav Meyer (1816-1877). Die Anlage zählt nach heutigem Kenntnisstand zu den wenigen nahezu authentisch überlieferten Gartenschöpfungen des später als erster Gartendirektor in Berlin wirkenden Gartenkünstlers. Den Mittelpunkt des Parkes bildete ein großer Teich, der in den Jahren 1851-53 an Stelle einer sumpfigen Wiese unmittelbar hinter dem Schloss ausgegraben wurde und als lebendige Seele der Anlage wirkt. Er und die über ihn führenden Brücken bestimmen wesentlich den Landschaftscharakter des Parkes. Im Park sind eine Sammlung urgeschichtlicher Trogmühlen und ein Großsteingrab zu entdecken.
Außerdem ist in Semlow eine romanische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert zu besichtigen. Auf dem Friedhof befindet sich zudem eine Kapelle, die nach dem Vorbild des Mausoleum des Erzherzogs Johann von Österreich errichtet wurde.